Lehrkräfte als Mentor:innen für die Fächer Ethik und PuP gesucht

Die Universität Wien will die Betreuungskapazitäten für die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) in den Fächern Ethik und Psychologie und Philosophie weiter ausbauen.

Werden Sie als Lehrkraft für diese Unterrichtsfächer an AHS/BHS/PTS in Wien oder Niederösterreich Teil der universitären Lehrer:innenbildung und betreuen Sie Lehramtsstudierende während der fachbezogenen Schulpraxis (Bachelor) und/oder Praxisphase (Master).

Frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur Förderung argumentativer Kompetenzen


Die Förderung argumentativer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel im Philosophie- und Ethikunterricht, man findet aber selten gute Unterrichtsmaterialien, um diese Kompetenzen systematisch und solide zu fördern.

Unterrichtsmaterialien für die Förderung argumentativer Kompetenzen, die vom internationalen Forschungsnetzwerk "Argumentieren in der Schule" entwickelt wurden, sind jetzt online frei zugänglich - und zwar auf der Webseite „philovernetzt“:
https://www.philovernetzt.de/argumentieren-lernen/ 
Wenn Sie hier nach unten scrollen, finden Sie eine Tabelle, in der wir einzelne argumentative Kompetenzen systematisch und spiralcurricular „ausbuchstabiert“ haben. Wenn Sie auf eine jeweilige Kompetenz (z.B. „Unterscheidung von Prämissen und Konklusion“) klicken, können Sie ein Dokument runterladen, in dem Sie u.a. ein Merkblatt und Übungen zu dieser Kompetenz finden. Einsatzbereit!

Digitale Studierendenkonferenz auf Gather.Town (SE Theorie und Empirie II) im Wintersemester 2023/2024

Als krönender Abschluss der Parallelseminare Theorie und Empirie II fand wieder eine virtuelle Studierendenkonferenz statt. Der Lehrende Christoph Burger betreute insgesamt 9 Gruppen bestehend aus 3-5 Studierenden, die während des Semesters ein eigenes wissenschaftliches Projekt durchführten. Die Ergebnisse dieser Projekte präsentierten die Studierenden am 25.01.2024 in Form von wissenschaftlichen Postern über die virtuelle Plattform Gather.Town.

Jedes Poster wurde von anderen Studierenden und eingeladenen Gästen anhand diverser Kriterien anonym bewertet und abschließend wurden die 3 besten Poster ermittelt und prämiert. Die prämierten Projekte beschäftigten sich mit Lehrendeninterventionen gegen Mobbing, mit den Auswirkungen von Burnout und Support auf Lehrendenverhalten und mit einen Blick auf Mobbingerfahrungen während der Schulzeit. Die Sieger:innen wurden mittels Sachpreisen und Zertifikaten geehrt. Wir gratulieren den drei Gewinner:innen-Teams sehr herzlich!

1. Preis:
Projekttitel:
„Schools against Mobbing: The subjective norms in school prove to be the best guarantee for teachers‘ interventions“

Nicola Henikl, Maria Katharina Frech, Veronika Lechner, Olivia Schistek & Mira Yordanova

2. Preis:
Projekttitel:
„Ein Blick in die Vergangenheit: Wie uns Mobbingerfahrungen in der Schule beeinflussen“

Julia Poiss, Anna Grossbauer & Katrina Lehner

3. Preis:
Projekttitel:
„LehrKRAFTvoll auf dem Drahtseil: Auswirkungen von Burnout, Support und sozialer Erwünschtheit auf Lehrendeninterventionsstrategien gegen Mobbing“

 

 

 

3. Preis (von links nach rechts): Tobias Mörk, Karin Marhold, Antonia Brunner, Julia Frais

2. Preis (von links nach rechts): Katrina Lehner, Anna Großbauer.

Frau Julia Poiss ist nicht am Foto.